Fenster prägen den Charakter eines Hauses und sind Zeitzeugen. Doch ältere Fenster erfüllen die heutigen energetischen Anforderungen oft nicht mehr. Bei einem Ersatz der Originalfenster geht oft der authentische Ausdruck eines Gebäudes verloren. Es gibt jedoch Lösungen, um die Fenster...
Mittlerweile ist mehr als jedes dritte Velo, das in der Schweiz verkauft wird, ein E-Bike. Und die Nachfrage steigt weiter. Doch was passiert mit den ausgedienten Akkus?
Stromsparende Geräte in der Küche und bei der Wäsche sind eine wichtige Möglichkeit für die Gastronomie, ihren Energiebedarf zu senken. Gleich mehrere Förderprogramme motivieren zu einer klugen Wahl, wenn es um das neue Gerät geht. Von Bettina Hägeli und Sara...
Seit der Revision der Brandschutzvorschriften 2015 (BSV 2015) ist Qualitätssicherung in allen Phasen eines Bauvorhabens vorgeschrieben. Auch nach mehreren Jahren führt dies noch zu Unsicherheiten. Für kleinere Bauvorhaben bringen die neuen Regelungen jedoch nur wenig Mehraufwand.
Jeder arbeitet für sich, ein Generalplaner überwacht den Prozess – das traditionelle Vorgehen in der Baubranche hat ausgedient. Die Zukunft liegt in der modellbasierten, digitalen Zusammenarbeit, oder kurz: im digitalen Bauen.
Auch wer keine eigene Solaranlage besitzt, hat nun die Möglichkeit, lokal produzierten Sonnenstrom zu beziehen. Denn seit Anfang Jahr können sich benachbarte Liegenschaften zusammenschliessen, um Solarstrom gemeinsam zu nutzen. Dabei profitiert nicht nur der Anlagenbetreiber, sondern auch die angeschlossenen Nachbarparteien....